![]() |
|||
![]() |
Aktuelle Seite: Home > Inhaltsstoffe > Ätherische Öle Myrtenöl
ZusammensetzungWie Eukalyptusöl, Teebaumöl, Cajeput, Niaouli und Manukaöl, allesamt ätherische Öle von Pflanzen aus der Familie der Myrtengewächse, enthält Myrtenöl Cineol, das für seine expektorirende und antivirale Eigenschaften bekannt ist. So kommen Bestandteile des Myrtenöls in Medikamenten zur Behandlung von Bronchialerkrankungen zum Einsatz. Es hat aber auch einen hohen Gehalt an den Terpenen Geraniol, Linalol weshalb es ein verhältnismäßig recht verträgliches ätherisches Öl ist und milder als die oben genannten Öle. Wirkung und Verwendung von MyrtenölIn der Duftleere und der Aromatherapie soll der klar-würzige Duft des Myrtenöls eine klärende und reinigende Wirkung auf Seele und Geist haben. Das bei der Herstellung von Myrtenöl anfallende Hydrolat (Destillationswasser, vergleiche Rosenwasser) wird Eau d’ Ange genannt und war unter dem Namen Engelswasser in vergangenen Jahrhunderten bei den Damen der höheren Gesellschaftsschichten als Toilettewasser zum Reinigen und Pflegen der Haut sehr beliebt. Heute ist Myrtenöl immer noch ein wichtiger Rohstoff bei der Herstellung von Düften und Parfüm. Als Inhaltsstoff für Kosmetika und Pflegeprodukte soll Myrtenöl pflegende Eigenschaften für Haut und Haar haben und die Haut weich und samtig machen. Besonders Menschen mit unreiner Haut schätzen die reinigende Wirkung.
|
![]() |
|
copyright © waschkultur.de Dienstag, 25.03.2025 06:39 | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum | ![]() |