Aktuelle Seite: Home > Inhaltsstoffe > Ätherische Öle


Myrrhe

MyrrheMyrrhe wird das natürliche Harz des Myrrhe-Baumes (Commiphora myrrha) bezeichnet,  der zur Famillie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) gehört und mit dem Weihrauch verwandt ist. Der Name kommt von dem semitischen Wort murr (bitter). Der Myrrhe-Baum wächst in den selben Regionen wie der Weihrauch-Baum, das Harz wird durch Einschneiden der Rinde gewonnen.

Myrrhe als Heilmittel

Myrrhe wird seit Jahrtausenden als Räucherwerk und Antiseptikum verwendet. Die Ägypter nutzten Myrrhe ausserdem zur Einbalsamierung. Heute hat Myrrhe vor allem bei oralen Entzündungen pharmazeutische Bedeutung. In Apotheken ist hierfür eine gebrauchsfertige Tinktur erhältlich.

Myrrhe in der Mythologie

In der hellenistisch-griechischen Mythologie taucht Myrrhe ebenfalls auf und gibt Aufschluss über die Herkunft des griechischen Wortes für Myrrhe (Smyrna). Die Tochter von Kinyras, Priester und König von Zypern trug den Namen Smyrna.

Sie wurde von Aphrodite in blinde Liebe zu ihrem Vater versetzt, der mit ihr schlief, ohne zu wissen, daß es sich um seine Tochter handelte. Als Kinyras die Wahrheit erfuhr, wollte er seine Tochter töten. Um sie und das Kind zu schützen verwandelten die Götter sie in einen Myrrhenbaum. Nach zehn Monaten sprang der Baum auf, und brachte Adonis, den Gott der Schönheit hervor, der von den Nymphen, den Dienerinnen Aphrodites, aufgezogen wurde.

Ätherisches Myrrheöl

Ätherisches Myrrheöl wird durch Wasserdapfdestillation des Harzes gewonnen, ähnlich wie bei anderen Räucherharzen wie der o.g. Weihrauch sowie Labdanum, Galbanum, Elemi, Benzoe und Styrax. Das ätherische Öl bzw. das Harz der Süßen Myrrhe (Bisabol-Myrrhe) bezeichnet man als Opononax. Myrrheöl besteht hauptsächlich aus folgenden Substanzen:

  • Eugenol
  • Limonen
  • Zimtaldehyd
  • Cresol
  • Myrrholsäure
  • Pinen
  • Cumin

Myrrhe in der Parfümerie und Kosmetik

Myrrhe hat einen sehr schönen balsamisch-warmen, würzig-süssen Duft, der in der Parfumerie eine wichtige Rolle spielt. Er ist dem des Weihrauch ähnlich aber weicher und feiner. Zu unterscheiden ist zwischem dem Harz, das als bindende Komponente in der Basisnote, und dem leichteren Duft des ätherischen Öl, der in der Kopfnote verschiedener Duftkompositionen Verwendung findet. Myrrheöl- und Balsam harmonieren besonders gut mit Zitrusdüften, besonders Orangenöl.

Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum