![]() |
|||
![]() |
Aktuelle Seite: Home > Inhaltsstoffe > Blüten und Kräuter Fenchel
Bestandteile des FenchelsNeben ätherischen Ölen enthält Fenchel Flavonoide, Antioxidanzien und fettes Öl. Das als Fenchelöl oder Fenchelsamenöl bekannte ätherische Öl wird aus den getrockneten Fenchel-Samen gewonnen. Die nachgewiesenermaßen medizinisch wirksamen Bestandteile des Fenchels sind seine ätherischen Öle, die größtenteils aus Anethol (welches auch für seinen süßlichen Geschmack verantwortlich ist) und anteilig aus Fenchon bestehen. Anethol wirkt krampflösend auf die Muskulatur im Verdauungstrakt und führt somit zu der appetitanregenden und verdauungsfördernden Wirkung des Fenchels. Fenchon hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen, weshalb er bei Atemwegserkrankungen verwendet wird. Fenchel als HeilmittelSchon in der alten chinesischen Medizin wurde Fencheltee gegen Blähungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Durch seine hohe Verträglichkeit kann der Fencheltee auch Säuglingen gegeben werden (vorzugsweise in Kombination mit Anis und Kümmel), bei Babys wird auch häufig ein Gemisch aus Fenchel, Anisöl und Kümmelöl zur Bauchmassage (immer mit dem Uhrzeigersinn massieren!) verwendet um ihre Verdauungsbeschwerden zu lindern. Bei stillenden Müttern regt er den Milchfluß an, und bei Menstruationsbeschwerden wirkt Fenchel menstruationsfördernd. Bei Husten und Beschwerden der oberen Atemwege soll Fenchelhonig (eine Mischung als Fenchelsirup, Honig und Fenchelöl) Abhilfe schaffen. Fenchel KosmetikGesichtsdampfbäder oder Aufschläge mit Fenchel sollen der Haut zu mehr Spannkraft und besserer Durchblutung verhelfen. Hier finden Sie außerdem noch einige Fenchel-Rezepte.
|
![]() |
|
copyright © waschkultur.de Mittwoch, 30.04.2025 07:32 | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum | ![]() |